+49 211 69992844 info@itjur.de

Prozessrecht und Prozessstrategie

Ihr erfahrener Rechtsanwalt für strategische Prozessführung in Düsseldorf

 hr Rechtsanwalt für Prozessrecht in Düsseldorf: Prozessführung erfordert strategische Planung auf mehreren Ebenen. Setzen Sie für Ihren Prozesserfolg auf die Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei ITjur. Wenn Sie Ihren Rechtsstreit Rechtsanwältin Anne Sulmann anvertrauen, können Sie sich auf eine umfassende Prozessvorbereitung, eine zielbewusste Prozessführung und eine kluge Prozessbegleitung in der Öffentlichkeit verlassen. Ein erfolgreich geführter Zivilprozess setzt umfassende Planung und große Erfahrung voraus. Dabei geht es um mehrere Ebenen:

Eine Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und für IT-Recht mit einem Schwerpunkt im Zivilprozessrecht

Als Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz vertritt Rechtsanwältin Anne Sulmann Mandanten beispielsweise in Streitigkeiten um Designs, Marken- und Patentrechte. Handelt es sich allgemein bekannte Kennzeichen, stoßen die Verfahren auf viel Aufmerksamkeit. Als Fachanwältin für Informationstechnologierecht führt sie Prozesse um Verbraucherrechte im Internet oder um Vorwürfe von Datenschutzverstößen, Fake-News und Online-Mobbing. Auch diese Verfahren erhalten großes öffentliches Interesse.

So ergab sich die Auseinandersetzung mit Litigation PR für Frau Sulmann aufgrund ihrer anwaltlichen Schwerpunkte sehr früh. Mittlerweile hat sie Erfahrung darin, die öffentliche Wahrnehmung der von ihr geführten Zivilprozesse bewusst im Auge zu behalten und die Darstellung der eigenen Seite bewusst zu steuern.

  • Prozessrechtliche Kompetenz: Entscheidend für den Erfolg vor Gericht sind naturgemäß überzeugende – und überzeugend vorgebrachte – juristische Argumente. Nicht weniger wichtig ist ein kluger Einsatz der zur Verfügung stehenden Rechtsmittel. Die Zivilprozessordnung bietet viele Möglichkeiten, um der eigenen Rechtspositionen zur Geltung zu verhelfen.
  • Umfassende strategische Planung des Verfahrens: einen Zivilprozess gewinnen zu wollen bedeutet, ihn umfassend zu planen. Wie stehen die eigenen Aussichten? Welche Ziele will man erreichen? Welche Spielräume bestehen für einen außergerichtlichen oder vom Gericht vermittelten Vergleich? Wie viel Aufwand rechtfertigt das Verfahren? Wie wahrscheinlich ist im Fall einer günstigen Entscheidung, dass die Gegenseite in Berufung geht oder Revision einlegt? Lässt sich der Gerichtsstand bestimmen, oder auch die Art des Verfahrens?
  • Ein Beispiel: Einer gerichtlichen eingeklagten Forderung wie etwa einer Markenrechtsklage kann man in bestimmten Fällen durch eine negative Feststellungsklage zuvorkommen. Damit legt man selbst Inhalt und Ort der Klage fest, soweit das möglich ist. Bei anderen Streitfragen, etwa im Urheberrecht, ist der Streitwert eine mögliche Stellschraube: Natürlich liegt die Entscheidung beim Gericht, aber sie lässt sich durch überzeugende Argumente beeinflussen. Der Streitwert bestimmt über den finanziellen Einsatz beider Seite und darüber, ob der Zivilprozess vor einem Amtsgericht oder einem Landgericht stattfindet.
  • Vorteilhafte öffentliche Darstellung des Prozessgeschehens: Gerade für Unternehmen kann ein Erfolg vor Gericht mit einer Niederlage im Urteil der öffentlichen Meinung verknüpft sein. Die öffentliche Wahrnehmung von Zivilprozessen bestimmt oft das Image der beteiligten Unternehmen. Das Publikum beurteilt juristische Verfahren mit wenig Sachkenntnis und oft auf Grundlage lückenhafter Informationen. Dadurch drohen Schäden für die Reputation. Deshalb gewinnt Litigation PR, die prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit, immer mehr an Bedeutung.

    Rechtsanwältin Anne Sulmann hat jahrelange Erfahrung damit, neben der Prozessführung auch das Legal Reputation Management ihrer Mandanten zu betreuen.

Rechtsanwältin Anne Sulmann berät Sie zu allen Fragen rund um die Prozessführung im Zivilrecht:

  • Sie sind unschlüssig, ob sich die Klageerhebung in Ihrem Fall lohnt? Rechtsanwältin Sulmann liefert Ihnen eine professionelle Einschätzung der Aussichten, juristisch fundiert und auf Grundlage ihrer umfangreichen Prozesserfahrung. Dabei können Sie auf zwei Dinge vertrauen: Sie nimmt sich Zeit, um sich Ihren Fall genau anzusehen. Und Sie wird Ihnen zu einer außergerichtlichen Lösung oder zum Verzicht auf die Klage raten, wenn das aus Ihrer Sicht die bessere Wahl darstellt.
  • Ihnen wurde eine Klage angedroht oder die Klageschrift wurde bereits zugestellt? Nehmen Sie umgehend Kontakt zur Prozessrechtskanzlei ITjur auf. Rechtsanwältin Sulmann wird gemeinsam mit Ihnen eine Reaktionsstrategie entwickeln.
  • Ihr Rechtsstreit wird voraussichtlich von der Öffentlichkeit begleitet? Lassen Sie sich von ITjur beraten. Rechtsanwältin Sulmann setzt sich eingehend mit den möglichen Auswirkungen auf Ihr Firmen- und Produktimage auseinander und plant PR-Maßnahmen, um Medien und Öffentlichkeit in Ihrem Sinne über den Fall und den Fortgang des Prozesses zu informieren.
  • Sie wünschen eine zweite Meinung zu Ihrem Rechtsstreit und Ihrer Prozessvertretung? Bei wichtigen Prozessen ist es wie vor größeren medizinischen Eingriffen: Eine zweite Meinung hilft bei der objektiven Einschätzung der Lage. Rechtsanwältin Sulmann wird Ihnen ihre unvoreingenommene Ansicht zu Prozesslage und Aussichten erläutern.

In der Prozessführung entscheiden Strategie und Kompetenz über den Erfolg. Bei der Düsseldorfer Kanzlei ITjur finden Sie die prozessrechtliche Erfahrung, auf die es ankommt. Fachanwaltskanzlei ITjur: Ihr Anwalt für Prozessrecht und Prozesstrategie